Startseite_header_01

ForuM

Darum geht es.

ForuM ist die Abkürzung für einen Forschungs∙verbund.
Ein Verbund ist eine Gruppe von Menschen.
Im Verbund arbeiten Forscher.
Und im Verbund arbeiten Betroffene mit.
Im Verbund arbeiten Forscher und Betroffene unabhängig.

Das heißt:
Niemand beeinflusst die Arbeit im Verbund.
Forscher und Betroffene arbeiten zum Thema:
Sexualisierte Gewalt und Missbrauch
in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland.

Darum geht es.

Hinweis:

Der Text soll leicht zu lesen sein.
Deshalb stehen im Text immer nur die männlichen Bezeichnungen.
Es sind aber alle Geschlechter gemeint.

Wer wir sind

Der Verbund ForuM ist ein Zusammenschluss von Forschern.
Die Forscher wissen viel über unterschiedliche Themen.
Die Forscher wissen viel über diese Themen:

  • Soziale Arbeit
  • Geschichts∙wissenschaft
  • Erziehungs∙wissenschaft
  • Psychologie
  • Soziologie
  • forensische Psychiatrie
  • Sexual∙wissenschaft
  • Kriminologie

Jetzt arbeiten die Forscher zusammen zum Thema:
Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche.
Und sexualisierte Gewalt in der Diakonie.

Zu diesem Thema gibt es schon Wissen.
Die Forscher arbeiten mit diesem Wissen.
Die Forscher befragen zum Beispiel viele Personen zu dem Thema:
Die Forscher fragen zum Beispiel Betroffene.
Und die Forscher untersuchen das Thema genau.

Was ist sexualisierte Gewalt?

Jeder Mensch hat ein Recht auf sexuelle Selbst∙bestimmung.

Und jeder Mensch hat ein Recht auf ein Leben ohne Gewalt.
Sexuelle Selbst∙bestimmung heißt:
Jeder Mensch entscheidet selbst über die eigene Sexualität.
Und jeder Mensch entscheidet sich freiwillig für oder gegen sexuelle Handlungen.
Bei sexualisierter Gewalt handeln Täter gegen den Willen von einem anderen Menschen.
Täter handeln also gegen die sexuelle Selbst∙bestimmung von einem Menschen.
Das ist eine Form von Gewalt.
Dabei missbrauchen Täter ihre Macht.

 

Es gibt verschiedene Arten von sexualisierter Gewalt wie zum Beispiel:

  • Jemand fasst eine Person an intimen Körperstellen an.
  • Jemand fasst die Person zum Beispiel an den Po.
    Aber die Person möchte das nicht.
  • Jemand zwingt eine Person zu sexuellen Handlungen.
  • Jemand befriedigt sich vor einer anderen Person.
  • Jemand filmt eine Person bei sexuellen Handlungen.
  • Jemand macht sexuelle Witze.
  • Eine Person muss sich vor jemandem nackt ausziehen.

Das sind Beispiele für sexualisierte Gewalt.

Oft machen die Täter den Betroffenen Schuld∙gefühle.
Die Betroffenen denken dann:
Ich bin selbst schuld.

Und die Betroffenen müssen ihre Erlebnisse oft verheimlichen.
Täter sagen zum Beispiel Dinge wie:
Du darfst niemandem davon erzählen.
Du hast mich dazu gebracht.
Du bist schuld.
Sexualisierte Gewalt passiert gegen den Willen von Menschen.
Deshalb ist sexualisierte Gewalt eine Straftat.
Betroffene haben keine Schuld.

 

Oft machen die Täter den Betroffenen Schuld∙gefühle.
Die Betroffenen denken dann:
Ich bin selbst schuld.

Und die Betroffenen müssen ihre Erlebnisse oft verheimlichen.
Täter sagen zum Beispiel Dinge wie:
Du darfst niemandem davon erzählen.
Du hast mich dazu gebracht.
Du bist schuld.
Sexualisierte Gewalt passiert gegen den Willen von Menschen.
Deshalb ist sexualisierte Gewalt eine Straftat.
Betroffene haben keine Schuld.

Das sind die Ziele von den Forschern im Verbund

Das sind die Fragen im Projekt.

In der evangelischen Kirche gibt es viele Fälle von sexualisierter Gewalt.
Zur evangelischen Kirche gehören Bereiche wie zum Beispiel:

  • Gemeinden.
  • Oder Jugend∙gruppen.
  • Auch Pfarrer gehören zur evangelischen Kirche.

Auch in diesen Bereichen kommt sexualisierte Gewalt vor.

Und in der Diakonie gibt es viele Fälle von sexualisierter Gewalt.
Die Diakonie gehört zur Kirche.
Die Diakonie hat eigene Heime.
Die Diakonie betreut zum Beispiel Kinder und Jugendliche.
Oder die Diakonie betreut zum Beispiel Menschen mit Behinderung.

Auch in der Diakonie kommt sexualisierte Gewalt vor.

Die Forscher im Verbund untersuchen diese Fälle von sexualisierter Gewalt.
Dafür stellen sich die Forscher im Verbund viele Fragen wie zum Beispiel:

  • Wie kommt es zu sexualisierter Gewalt?
  • Was haben die Täter von sexualisierter Gewalt getan?
  • Haben diese Täter bestimmte Merkmale?
  • Wie geht die evangelische Kirche mit Hinweisen zu sexualisierter Gewalt um?
  • Wie oft kommt sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche vor?
  • Wie kann sich die evangelische Kirche auseinandersetzen mit sexualisierter Gewalt?
  • Kann die evangelische Kirche sexualisierte Gewalt verhindern?
  • Wie kann die evangelische Kirche Betroffene besser schützen vor sexualisierter Gewalt?

Die Antworten auf diese Fragen zeigen der evangelischen Kirche und der Diakonie:
Diese Dinge fördern sexualisierte Gewalt.
Die Antworten lösen nicht das Problem von sexualisierter Gewalt.
Aber die Antworten auf die Fragen können in der Zukunft helfen:
Die evangelische Kirche möchte nämlich sexualisierte Gewalt verhindern.
Und die evangelische Kirche möchte Dinge verändern.
Dabei soll die Arbeit vom Verbund helfen.

Die 6 Teil∙projekte

Im Verbund gibt es verschiedene Projekte.
Insgesamt gibt es 6 Teil∙projekte.
Hier stellen wir die 6 Teil∙projekte vor.

Meta·projekt

Im Meta·projekt fassen Forscher
die Ergebnisse von den Teil·projekten zusammen.
Und die Forscher berichten der evangelischen Kirche von den Ergebnissen der Teil·projekte.

Teil∙projekt A

Das Teil∙projekt A soll die Fragen beantworten:

  • Wie ist die Kirche bisher mit sexualisierter Gewalt umgegangen?
  • Wie geht die Kirche jetzt mit sexualisierter Gewalt um?
  • Welche Formen von sexualisierter Gewalt gibt es in der Kirche?
  • Was tut der Staat gegen sexualisierte Gewalt in der Kirche?

Die Forscher von Teil∙projekt A teilen ihr Wissen mit den anderen Teil∙projekten und Forschern.

Teil∙projekt B

Die Forscher haben schon Informationen zu sexualisierter Gewalt in der Kirche.
Das Teil∙projekt B beschäftigt sich mit diesen Informationen.
Und die Forscher sammeln neue Informationen zu sexualisierter Gewalt in der Kirche.
Dafür sprechen die Forscher mit Betroffenen.
Die Forscher sprechen auch mit Personen aus der Diakonie und aus der Kirche.

Das Teil∙projekt soll diese Fragen beantworten:

  • Wie hat die Kirche bisher sexualisierte Gewalt aufgearbeitet?
  • Und wie hat die Kirche Betroffenen geholfen?
  • Wie kann die Kirche in Zukunft mit sexualisierter Gewalt umgehen?
  • Wie kann die Kirche besser mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt umgehen?

Teil∙projekt C

In diesem Teil∙projekt geht es um die Betroffenen.

Das Teil∙projekt C soll diese Fragen beantworten:

  • Wie hat sexualisierte Gewalt stattgefunden?
  • Was ist passiert?
  • Welche Beziehung hatten die Täter zu den Betroffenen?
  • In welchem Umfeld hat sexualisierte Gewalt stattgefunden?
  • Wo kam sexualisierte Gewalt vor?
  • Wann hat die sexualisierte Gewalt stattgefunden?

Dazu sprechen die Forscher mit 40 Betroffenen.
Und die Forscher untersuchen die Gespräche genau.

Teil∙projekt D

In diesem Teil∙projekt geht es um die Betroffenen:
Es geht um die Erfahrungen von den Betroffenen.
Betroffene werden auch zu den Taten und zu den Tätern befragt.

Und es geht um die Kirche:
Wie ist die Kirche mit Betroffenen und ihren Erfahrungen umgegangen?

Das Teil∙projekt D soll diese Fragen beantworten:

  • Welche Strukturen schützen die Täter?
  • Welche Strukturen verhindern Gewalt?

Dazu führen die Forscher Gespräche mit Betroffenen.
Es gibt auch eine Online-Studie für die Betroffenen.
Und die Forscher führen Gespräche mit Tätern.

Teil∙projekt E

In diesem Teil∙projekt geht es um die Häufigkeit von sexualisierter Gewalt.
Und in dem Teil∙projekt geht es um den Umgang mit sexualisierter Gewalt.

Das Teil∙projekt E soll diese Fragen beantworten:

  • Wie oft kommt sexualisierte Gewalt vor?
  • Wie geht die evangelische Kirche mit sexualisierter Gewalt um?
  • Welche Strukturen in der evangelischen Kirche ermöglichen sexualisierte Gewalt?

Für diese Fragen haben die Forscher einen Fragebogen.
Damit untersuchen die Forscher Dokumente von der evangelischen Kirche.

Kontakt

Sie möchten dem Verbund schreiben?
Oder Sie haben eine Frage an den Verbund?
Dann finden Sie hier die Adresse:

  • Prof. Dr. Martin Wazlawik
  • Hochschule Hannover
    Fakultät V
    Blumhardtstr. 2
    30625 Hannover

Sie können dem Verbund über das Kontakt·formular schreiben.
Das Kontakt·formular finden Sie auf dieser Seite.
Tragen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse im Kontakt·formular ein.
Sie möchten die Nachricht abschicken?
Dann müssen Sie vorher der Datenschutz·erklärung zustimmen.
So erlauben Sie dem Verbund Ihre Daten zu nutzen.

Ihre Daten sind zum Beispiel:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail-Adresse.

Der Verbund nutzt die Daten für die Antwort auf Ihre Frage.